Treppen-Glossar der Schreinerei Schmid
Oft tauchen bei der Planung von Treppen Fachbegriffe auf, die Leihen nicht geläufig sind.
Die wichtigsten Begriffe werden im Glossar erklärt.
Antritt: Als Antritt bezeichnet man die erste Stufe einer Treppe. Der Antritt kann dabei in Material und Gestaltung mit den übrigen Stufen übereinstimmen oder einen besonderen Blickfang bieten, z. B. in Form eines Podests.
Austritt: So bezeichnet man die letzte Stufe einer Treppe, die sich auf gleicher Höhe / Ebene mit dem Fußboden befindet.
Blockstufe: aus vollem Material angefertigte Treppenstufen, die nicht aus einzelnen Bauelemente bestehen, sondern aus einem Bauteil
Bodentreppe: Oftmals eine Treppe, die Zugang zu Räumen und Ebenen bietet, die nicht bewohnt werden. Häufig wird diese Treppenart als ausziehbare oder ausklappbare Variante angeboten, die optische und funktionell an eine Leiter erinnert.
Ecktritt: Trittstufen einer Wendeltreppe, die in die Raumecke verweisen
Gehbereich: der Bereich der Treppe, der dem Nutzer letztlich effektiv zur Verfügung steht
Geländeranfänger: Beginn des Handlaufs am unteren Ende der Treppe, dient zeitgleich als Stabilisator für die freien Enden des Geländers
Hohlspindel: so wird bei spindelförmigen Treppen der Zylinder (in diesem Fall ausgebohrt, somit hohl) betitelt, der sich korkenzieherartig um das Treppengerüst dreht
Holm: Holme befinden sich unter den Treppenstufen und dienen als tragendes Element der Treppe
Kragstufen: Treppenkonstruktion, bei der die einzelnen Stufen aus der Wand „kragen“, also nur mit einer Seite an der Wand befestigt sind
Krümmling: bilden bei Wangentreppen die Verbindungsstücke zwischen den Enden der auf – und absteigenden Wangen
Setzstufe: Eine Abdeckung des offenen Raums, der zwischen zwei Wangen entsteht, z. B. durch eine Holzverkleidung bezeichnet man als Setzstufe.
Spindeltreppe: Eine spezielle Unterart von Wendeltreppen, bei der sich die Treppe um einen sich im Zentrum befindenden zylindrischen Kern (die Spindel) dreht. Noch mehr Informationen zur Spindeltreppe finden im Menue Spindeltreppe.
Stabgeländer: Das Stabgeländer ist eine Geländerform mit Füllungsprofilen, die senkrecht zur Treppensteigung verlaufen. Bei Massivholztreppen können diese Füllungsprofile runde oder vierkantige Holzstäbe sein.
Treppenauge: Den zentralen freien Luftraum zwischen einzelnen Treppenläufen, z. B. bei Wendeltreppen, nennt man Treppenauge.
Treppenlauf: Der Treppenlauf ist das Aufeinanderfolgen von Stufen, die nicht durch Podeste o. ä. unterbrochen sind.
Trittstufe: Als Trittstufe bezeichnet man den waagrechten Teil einer Treppe, also den Teil der Treppe, den man beim Empor- und Hinabsteigen benutzt.
Wange: Die Treppenwangen sind die seitlich zur ansteigenden Treppe laufenden Konstruktionen, die die einzelnen Trittstufen tragen.
Wendeltreppe: Eine Treppenform, bei der sich der Treppenlauf kreisförmig um ein Zentrum dreht. Die Wendeltreppe ist hier umfassend beschrieben.

Treppengeländer
Teile einer Holztreppe

Handlauf
Handlauf eines Treppengeländers

Treppen-Wange
Sehen Sie hier eine Wange

Planung von Treppen
Wichtige Begriffe im Treppen-Bau